Forschung

Aufwändig, aber lösbar: Forschungsprojekte zum Recycling von Rotorblättern am Fraunhofer IWES

Geht es um den Abbau und das Recycling von Windenergieanlagen, dreht sich die Diskussion vor allem um ein Bauteil: das Rotorblatt. Ziel der Forschung am Fraunhofer IWES ist es, ein hochwertiges Recycling sicherzustellen.

Vom Wind zur Validierung: Anlagenvermessung der AD8 in Bremerhaven

Autoren: Dr. Anna Wegner, Dr. rer. nat. Bernhard Stoevesandt, Dr. Julia Gottschall, Dipl.-Ing. Philipp Thomas, Matthias Huhn und Dipl. Ing. Karin Eustorgi Windenergieanlagen werden immer größer und damit auch die mechanischen Belastungen für die Komponenten. Das einströmende Windfeld überdeckt eine zunehmend größere Fläche. In der Entwicklung…

Bringen Fasern Licht ins Dunkle? – Grout-Monitoring an Offshore-Windenergieanlagen

Ein sicherer Betrieb und eine lange Nutzungsdauer von Offshore-Windenergieanlagen sind entscheidende Zielgrößen auf dem Weg zur Erreichung der Klimaneutralität. Zur Reduktion der Wartungskosten ist die Umsetzung einer vorausschauenden Instandhaltungsstrategie von besonderer Relevanz. Für zukünftige Tragstrukturen, wie sie in Windparks aktueller…

Andreas Reuter vor roten Stühlen

Windenergie: Die nächste Generation

Energie ist für mich ein wesentlicher Schlüssel für eine nachhaltige Welt. Prof. Andreas Reuter, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES „Energie ist für mich ein wesentlicher Schlüssel für eine nachhaltige Welt“ – im Gespräch mit Andreas Reuter reden wir über die…