Netzintegration

OPTILESSi – Eine Toolchain für die optimale Auslegung und den optimalen Betrieb lokaler Energiesysteme

Seit Beginn der Energiewende im deutschen Stromversorgungssystem geht die Entwicklung in Richtung Dezentralisierung. Im Gegensatz zum früheren Stromversorgungssystem mit großen zentralen Kraftwerken haben Stromversorgungssysteme mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien eine dezentrale Topologie mit verteilter Stromerzeugung.

Der Schritt zum digitalen Prüfverfahren: Hybrides Testen von Windenergieanlangen

Die Anforderungen an Prüfstände für Windenergieanlagen steigen kontinuierlich und erfordern wiederum Investitionen in Prüfstandserweiterungen oder -neubauten. Das Fraunhofer IWES hat ein hybrides Testverfahren entwickelt, um die Kapazität bestehender Prüfeinrichtungen zu erweitern und sie mithilfe digitaler Methoden fit für zukünftige Prüfanforderungen…

Gondelprüfungen für künftige Windenergieanlagen – Was bringt die Zukunft?

In den letzten Jahren konnte man ein schnelles Größenwachstum sowohl der Onshore- wie auch der Offshore-Windenergieanlagen (WEA) beobachten. Gleichzeitig wächst der Wettbewerb in der gesamten Windindustrie, wobei WEA-Hersteller darauf abzielen, ihr Produkt so schnell wie möglich auf den Markt zu…

Klein aber fein – Skalierte Entwicklungsumgebung mit Hexapoden

Autor: Dipl.-Ing. Norbert EichDas Fraunhofer IWES hat eine Entwicklungsumgebung zur mechanischen Lasteinleitung für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Verbesserte Regelungskonzepte und mechanische Fragestellungen können so schneller, kostengünstiger und parallel zum Produktivbetrieb erprobt werden. Damit erweitert das IWES sein Leistungsspektrum im Bereich…