ILES Summer School 2021: Von der Theorie in die Praxis – Studierende machen aktiv mit

Autor: Niklas JöresDas Anwendungszentrum zur Integration lokaler Energiesysteme (ILES) hat in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW) eine einwöchige Summer School veranstaltet. Dabei konnten die Studierenden im Labor der Hochschule projektbasiert lernen, wie Elektrolyseure und Windenergieanlagen modelliert…

Auf dem Weg zum Blattlagertest – Blogbeitrag in drei Teilen

Teil 3: Schnelltests von Blattlagern – Der erste Dauerlauf. In Teil 1 habe ich die Idee eines beschleunigten Dauerlaufs für Blattlager vorgeschlagen, der aus allen Zyklen, die Verschleiß erzeugen, in direkter Abfolge bestehen sollte. In Teil 2 beschrieb ich, wie…

Anlagenbetrieb: Mit Regelung läuft es

Ein Regler oder eine Steuerung ist eine essenzielle Anlagenkomponente. Bei modernen Windenergieanlagen ist ein stabiler Betrieb ohne Regler gar nicht möglich. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IWES arbeite ich im Bereich Regelungstechnik für Windenergieanlagen (WEA). Dazu gehört die Entwicklung von…

Virtuelles Testen von Rotorblattlagern – BEAT6.1

Für die Auslegung von Großwälzlagern, wie z.B. Rotorblattlager, ist die Verformung unter Last sowie die Lastverteilung im Inneren des Lagers von großer Bedeutung. Um diese Last- und auch Spannungsverteilung im Lager bestimmen zu können, sind FE-Modelle essenziell. In der Literatur…

Technologietrends in der Windenergie – Größenwachstum der Windenergieanlagen

Seitdem in den neunziger Jahren die gewerbliche Nutzung von Windenergie eine veritable Marktgröße erreichte, ist der Trend zum Größenwachstum der Windenergieanlagen unvermindert vorangeschritten. In jüngster Zeit hat dieser Trend einen weiteren Schub erfahren. In diesem Artikel liefern wir einige Erklärungsansätze…

Frequenzumrichter-Zuverlässigkeit: Feldmessungen beleuchten klimatische Belastung

Autorinnen: Karoline Pelka und Dr.-Ing. Katharina Fischer Frequenzumrichter zählen zu den am häufigsten ausfallenden Komponenten von Windenergieanlagen. Die Ursachen hierfür waren lange unbekannt. Saisonale Häufungen von Ausfällen deuten auf Umwelteinflüsse hin und rücken die klimatischen Bedingungen in den Fokus, denen…

Windparkbetrieb und Datenanalyse: Mit dem Energy Data Space Betriebsdaten sicher teilen

Autoren: Karoline Pelka, Vincent Wilms, Dr. Martin Dörenkämper Digitalisierung ist in aller Munde. Wie kann die Digitalisierung in der Windbranche zur verbesserten Wettbewerbsfähigkeit der erneuerbaren Energien beitragen? Eine Antwort darauf ist das sichere und unkomplizierte Teilen von Betriebsdaten der Windenergieanlagen….

20.000 Betriebsjahre: Datenanalyse generiert Mehrwert aus Felddaten

Autoren: Dr.-Ing. Katharina Fischer, Karoline Pelka Windenergieanlagen erzeugen Strom – und viele Daten. Mit fortschreitender Zahl an Betriebsjahren, aber auch durch die zunehmende Standardinstrumentierung der Anlagen mit Sensorik und Verfügbarkeit zeitlich höher aufgelöster Betriebsdaten wächst die Menge an Daten kontinuierlich…

Klein aber fein – Skalierte Entwicklungsumgebung mit Hexapoden

Autor: Dipl.-Ing. Norbert Eich Das Fraunhofer IWES hat eine Entwicklungsumgebung zur mechanischen Lasteinleitung für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Verbesserte Regelungskonzepte und mechanische Fragestellungen können so schneller, kostengünstiger und parallel zum Produktivbetrieb erprobt werden. Damit erweitert das IWES sein Leistungsspektrum im…

Auf dem Weg zum Blattlagertest – Blogbeitrag in drei Teilen

Teil 2: Blattlager richtig schnell testen – vom Schreibtisch an den Prüfstand. Im ersten Teil sind unsere ersten Schritte auf dem Weg zu einem Blattlagertest beschrieben. Mitte 2013 haben wir die Projektskizze mit dem Namen HAPT – Highly Accelerated Pitch…