Was ist nur mit dir passiert, alter Junge? Die Begutachtung von Rotorblattlagern

Autoren: Dr.-Ing. Matthias Stammler, Karsten Behnke Wir Wissenschaftler*innen lieben es, uns bei jeder Gelegenheit schadhafte Lager anzusehen. Seien es Lager, die wir in unserem eigenen Labor getestet haben, oder Lager direkt aus dem Feld: Wir sind immer gespannt darauf, welche…

Andreas Reuter vor roten Stühlen

Windenergie: Die nächste Generation

Energie ist für mich ein wesentlicher Schlüssel für eine nachhaltige Welt. Prof. Andreas Reuter, Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES „Energie ist für mich ein wesentlicher Schlüssel für eine nachhaltige Welt“ – im Gespräch mit Andreas Reuter reden wir über die…

Wellen, Boje, Offshore-Windenergie: Windmessung in der Deutschen Bucht

In der Deutschen Bucht, östlich des Windparks Bard Offshore 1, schwammen im letzten Jahr zeitweise Fraunhofer IWES Wind-Lidar-Bojen. Diese gelben Bojen in der Nordsee sorgen dafür, dass umfassende Windmessdaten und meteorologische Messgrößen präzise erfasst und ausgewertet werden können. Die Messergebnisse…

Fraunhofer IWES: Windenergie und Wasserstoff zusammen denken

Die kommissarische Institutsleiterin Dr. Sylvia Schattauer im Gespräch mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Aline Luxa am Fraunhofer IWES-Standort Anwendungszentrum für Integration lokaler Energiesysteme (AWZ ILES) in Hamburg. Das Thema Energie ist derzeit sehr aktuell. Das IWES stellt sich den wissenschaftlichen Herausforderungen…

Großskalige Windparkeffekte – Ein zentraler Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb eines Windparks?

Bereits seit dem Beginn der Errichtung der ersten Windparks in den 1980er Jahren war der Einfluss der Windenergieanlagen auf die Strömung – der sogenannte Nachlaufeffekt – ein Schwerpunkt vieler Untersuchungen nicht nur in der Windenergieforschung, sondern auch in industriellen Anwendungen….

Wie steigern resonanzbasierte Prüfmethoden die Effizienz und die Lebensdauer von Tragstrukturen?

Ein effizienter Materialeinsatz und eine lange Lebensdauer sind wichtige Zielgrößen bei der Optimierung von Offshore-Windenergieanlagen. Für zukünftige, größere Tragstrukturen, die insbesondere in Windparks größerer Wassertiefe zu erwarten sind, wird das Verhalten der Gründung, also die Bodeneigenschaften zusammen mit der Boden-Strukturinteraktion…

Windparkoptimierung: Mehr Ertrag durch intelligente Betriebsführung

Durchströmt der Wind die Rotorfläche einer Windenergieanlage mit ihren rotierenden Blättern, so reduziert sich die Windgeschwindigkeit hinter der Anlage – sie entzieht dem Wind kinetische Energie, um sie in elektrische Energie zu wandeln. Dabei entstehen auch Verwirbelungen im Nachlauf der…

Fortschritt als Notwendigkeit

Die neue Ampelkoalition hat sich unter dem Motto: „Mehr Fortschritt wagen“ viel vorgenommen für die Energiewende … könnte man annehmen. Tatsächlich hat sie sich vorgenommen, zunächst das Mindeste zu tun und das ist schon eine ganze Menge. Optimismus ist zwar…

Vereinte Windenergie-Kompetenzen für virtuelle Turbinenmodelle

In der Windenergie basieren viele Analysen auf virtuellen Modellen. Diese Simulationsmodelle sind jedoch nicht für jede reale Windturbine frei verfügbar. Durch einen innovativen Ansatz löst das Fraunhofer IWES dieses Problem. Wissenschaftler*innen am IWES arbeiten an dem „Generic Wind Turbine Design…

ILES Summer School 2021: Von der Theorie in die Praxis – Studierende machen aktiv mit

Autor: Niklas JöresDas Anwendungszentrum zur Integration lokaler Energiesysteme (ILES) hat in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW) eine einwöchige Summer School veranstaltet. Dabei konnten die Studierenden im Labor der Hochschule projektbasiert lernen, wie Elektrolyseure und Windenergieanlagen modelliert…