AppKri Ontologie

Aus appkri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die in AppKri dargestellten Kriterien werden über eine Ontologie verwaltet. Diese spannt ein semantisches Netz über Kriterien, Themen und verschiedenen Klassifizierungen von Kriterien.

Unter der URL https://ehealth-services.fokus.fraunhofer.de/WebCts2LE-BMG-APPS/ können Sie direkt auf die hinter AppKri stehende Ontologie zugreifen. Durch Klick der Auswahloption "Terminologien" und Auswahl der Rubrik "BMG-Apps" werden die einzelnen Codesysteme angezeigt, die untereinander vernetzt die AppKri-Ontologie bilden:

  • Kriterienkataloge: Hier finden Sie den "Hauptkatalog" von AppKri sowie die Sonderkataloge zu den regulativen Vorgaben. Wenn Sie den Hauptkatalog "Kriterien" auswählen, sehen Sie die alphabetisch sortierte Liste aller Kriterien. Bei Auswahl eines Kriteriums werden Details zur Definition des Kriteriums angezeigt. Neben den in AppKri angezeigten Texten sind dies vor allem Klassifizierungen des Kriteriums (s.u.), Querbezüge zu anderen Kriterien und Bindungen an die definierten Themenbereiche. Über die Links in der Rubrik "Spezielle Beziehungen und Eigenschaften" können Sie durch die komplette AppKri Ontologie browsen.
  • Merkmale von Kriterien: Hier finden Sie verschiedene Codesysteme, die zur Klassifizierung von Kriterien genutzt werden. Klicken Sie beispielsweise auf die Klassifizierung "Quellen", um eine Liste der genutzten Literatur einzusehen. Durch Anwählen einer einzelnen Quelle können Sie so sehen, welche Kriterien durch diese Quelle inspiriert bzw. aus dieser übernommen wurden.
  • Wertemengen: Hier sind die für ein Kriterium spezifischen Antwortmöglichkeiten definiert. Neben einfachen Antwortmengen wie z. B. "JaNein" finden Sie hier unterschiedlich umfangreiche Antwortsätze zu spezifischen Kriterien.
  • Cluster: In dieser Rubrik finden Sie die Definition der Themenbereiche, denen Kriterien zugeordnet werden können. Durch Auswahl eines Themas können Sie durch alle Kriterien browsen, die diesem Thema zugeordnet sind.