Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung

Einführung:

Liebe Teilnehmerin oder lieber Teilnehmer,

vielen Dank für die Teilnahme an unserer Studie! Hier eine kurze Erklärung, worum es gehen wird:

Die Studie ist ein Teil des Forschungsprojektes LeNa-Shape („Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung – Gestaltung, Wirkungsanalyse, Qualitätssicherung“) und beschäftigt sich mit dem Thema Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung. In gesellschaftlicher Verantwortung zu forschen, heißt, den eigenen Forschungsprozess zu reflektieren und gegebenenfalls so zu verändern, dass er der Gesellschaft hilft und dient und damit zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt. In diesem Forschungsprojekt geht es dabei speziell um die Frage, wie geforscht wird, unabhängig davon, woran oder was geforscht wird.

Wie dies konkret umgesetzt werden kann, wird in diesem Forschungsprojekt in verschiedenen Formaten getestet und vermittelt. Bevor Sie an einem solchen Format teilnehmen, möchten wir gern Ihre unvoreingenommene Meinung zum Thema abfragen: Der folgende Fragebogen misst psychologische Faktoren (z. B. Normen und Gewohnheiten) im Bereich „Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung“; wir möchten verstehen, welche begünstigenden und hemmenden Faktoren für die Umsetzung dieser Idee es gibt. Bitte beantworten Sie alle Fragen aus Ihrer persönlichen Sicht, in Ihrem eigenen Tempo und ehrlich – es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.

Sie können die Befragung jederzeit ohne die Angabe von Gründen abbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Bei Fragen oder Anmerkungen zur Studie können Sie Marius Deckers kontaktieren: marius.deckers@umsicht.fraunhofer.de

In dieser Umfrage sind 17 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzhinweise

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.
  • Sie können die Teilnahme an der Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen oder abbrechen.
  • Die Befragung dient ausschließlich dem in dem Einladungstext oder der Einladungsemail angegebenen Zweck.
  • Die Auswertung der Daten erfolgt durch die Abteilung „Nachhaltigkeit und Partizipation“ und nur durch Personen, die auf das Datengeheimnis nach § 5 BDSG-alt bzw. auf die Vertraulichkeit gemäß Organisationsanweisung 2018/03/VB/O »Datenschutzmaßnahmen in der Fraunhofer-Gesellschaft«, Anlage 4 verpflichtet sind.
  • Die Auswertung der Daten erfolgt anonym und nur für Gruppen von mindestens 5 Personen, die eine Antwort abgegeben haben, so dass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Dies gilt auch für die Auswertung Ihrer textlichen Antworten.
  • Soweit Ihre Daten personenbezogen vorliegen, stehen Ihnen die Betroffenenrechte gemäß DSGVO zu, u. a. das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, Widerruf oder Sperrung/Löschung Ihrer Daten sowie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu. Die technischen und organisatorischen Anforderungen nach Art. 25 und 32 DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten werden eingehalten.
  • Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere, nicht mit der Auswertung betraute Beschäftigte der Fraunhofer-Gesellschaft oder an Dritte erfolgt unter keinen Umständen.
  • Soweit Ihre Daten personenbezogen vorliegen, erfolgt deren Löschung am 30.09.2034.
  • Die Rahmenbedingungen der Befragung sind mit dem Gesamtbetriebsrat abgestimmt und die Regelungen der GBV zur Durchführung von Befragungen werden eingehalten.

 

 

Bei Rückfragen zur Befragung und zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

 

Verfahrenseigner/in:

Marius Deckers, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung „Nachhaltigkeit und Partizipation“, Fraunhofer Institut UMSICHT

 

Ansprechpartner/in bei inhaltlichen Fragen:

Marius Deckers, marius.deckers@umsicht.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Datenschutzbeauftragter:

Ralph Harter, ralph.harter@zv.fraunhofer.de

 

Ansprechpartner bei technischen Problemen:

online-umfragen@fraunhofer.de