Leinen los für das H2Mare Game »Offshore«! Gut anderthalb Jahre nach seinem Release wird das Videospiel zum schwimmenden Exponat – und schippert an Bord der MS Wissenschaft einen Sommer lang durch die Republik.
Auf diesen Spätsommertag vor zwei Jahren hat das IWES-Team des Wasserstoff-Leitprojekts H2Mare lange hingefiebert. Rund fünf Monate intensives Tüfteln und Testen waren nötig, bis das Videospiel »Offshore« im September 2023 der Öffentlichkeit »übergeben« werden konnte. Ein Spiel, das seit seiner Veröffentlichung nicht nur Tausenden Gaming-Fans einen eigenen (virtuellen) Offshore-Park beschert, sondern womöglich manchen auch eine Karriere in der Energieforschung schmackhaft gemacht hat.

In »Offshore« können Neugierige Grünen Wasserstoff produzieren und verschiedene Power-to-X-Produkte handeln. Es ermöglicht Nachwuchsforscherinnen und -forschern eine lebendige Auseinandersetzung mit Zukunftstechnologien zur Wasserstofferzeugung auf hoher See. Entwickelt wurde das Spiel zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in H2Mare. Zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualität sind Zahlen und Forschungsdaten aus dem Projekt eingeflossen. Alles umgesetzt hat eine Kreativagentur.
Vom Online-Game zum Exponat-Schlager
Nachdem das Online-Spiel 2024 als Exponat mit den Wasserstoff-Leitprojekten zur Hannover Messe und zur Achema gereist war, stellte H2Mare das Game im August 2024 auch auf der weltgrößten Spielemesse, der Gamescom in Köln, aus – und präsentierte sich damit als Flaggschiff für innovative Wissenschaftskommunikation.
Im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie von Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und Wissenschaft im Dialog folgt nun ein weiteres Highlight: Seit Mitte Mai ist das H2Mare Game Teil der Ausstellung auf der MS Wissenschaft, einem schwimmenden Science Center mit Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen. Von Berlin über den Ruhrpott und vom Saarland bis nach Bayern wird das Schiff 29 Stationen ansteuern, insgesamt werden 80.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Die feierliche Eröffnung erfolgte am 14. Mai im Herzen der Hauptstadt im Beisein von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär.

Für die Ausstellung wurde das Spiel nochmals angepasst und »schiffstauglich« gemacht. So wurde die Standard-Spielzeit im Vergleich zur ursprünglichen Version von zehn auf rund vier Minuten reduziert und zugleich sichergestellt, dass das Spiel ohne Internetverbindung funktioniert. Das fertige Exponat besteht aus einem an der Wand befestigten Touch-Monitor, an dem Besucherinnen und Besucher das Spiel spielen können, sowie einer Infotafel mit der dazugehörigen Exponatsbeschreibung.

H2Mare dreifach präsent
Neben dem H2Mare Game gibt es noch zwei weitere Exponate an Deck der MS Wissenschaft, welche H2Mare-Forschung für die Öffentlichkeit sichtbar und zugänglich machen. Das Exponat »Wasserstoff und Nachhaltigkeit« veranschaulicht den Beitrag von klimaneutralem Grünem Wasserstoff zur Erreichung der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) anhand eines großen Kreisdiagramms. Die interaktive Landkarte »HyVision« visualisiert zudem aktuelle Forschungsergebnisse aus allen drei Wasserstoff-Leitprojekten des BMFTR als Basis einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft. Die vollständige Liste aller Exponate und Leihgeber kann auf einem virtuellen Rundgang eingesehen werden.
Wenn die MS Wissenschaft im Spätsommer 2025 – pünktlich zum zweijährigen Geburtstag des H2Mare Games – in Süddeutschland zum letzten Mal vor Anker geht, liegen fünf hoffentlich erfolgreiche Monate »Offshore«-Mission hinter H2Mare.
H2Mare ist eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten des BMFTR und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie und dem damit verbundenen Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft.
Jetzt online spielen:
Das könnte Sie auch interessieren:
Grüner Wasserstoff: Die Herstellung und Nutzung im Fokus
OPTILESSi – Eine Toolchain für die optimale Auslegung und den optimalen Betrieb lokaler Energiesysteme