Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Umfrage zum Thema Trinkwarmwasser: Gewohnheiten und Verbrauch

Diese Umfrage wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ENOB: Trans2NT-TWW (BMWK-Förderung, FKZ: 03EN1027A) durch das Fraunhofer IEE erarbeitet und veröffentlicht.


Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlich Willkommen zur Umfrage!

Vielen Dank, dass Sie sich 15-20 min Zeit nehmen, um ein essenzieller Teil des Forschungsprojekts zu werden.

Das Ziel der Umfrage ist es, Ihre Gewohnheiten und Vorlieben bezüglich des Trinkwarmwasserverbrauchs zu ermitteln. Zudem ist Ihre Meinung zu Veränderungsmaßnahmen im Trinkwarmwassersystem vor dem Hintergrund der Emissionsminderung für den Klimaschutz gefragt.

Dadurch soll abgeschätzt werden, welche Möglichkeiten vorhanden sind und welche Bedingungen gegeben sein sollten, um eine Transformation und Verbesserung von Trinkwarmwassersystemen voranzutreiben.


Disclaimer

Datenschutz. Bitte beachten Sie, dass wir personenbezogene Daten erheben. Diese Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken erhoben und in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Wir garantieren Ihnen absolute Vertraulichkeit und schützen Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff. Erhobene Daten werden niemals einzeln, sondern lediglich aggregiert veröffentlicht.

Trinkwarmwasser und Hygiene. Die Trinkwarmwasser-Temperatur befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz, Komfort und Hygiene. Im Gegensatz zur Raumheizung von Gebäuden, sind die hygienischen Eigenschaften des Trinkwassers bei der Erwärmung von essenzieller Bedeutung. Eine Temperaturabsenkung im Trinkwarmwassersystem sollte nur durchgeführt werden, wenn das Risiko einer Legionellen-Kontamination gering ist oder das Trinkwarmwassersystem überwacht ist. Legionellen können Atemwegserkrankungen verursachen, insbesondere bei Personen aus Risikogruppen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Robert Koch-Instituts. Eine unkontrollierte Absenkung der Temperatur kann das Wachstum von Pathogenen (gesundheitsschädliche Bakterien) begünstigen. Aus diesem Grund raten wir dringend davon ab, eigenständig Transformationsmaßnahmen am hauseigenen System durchzuführen. Es handelt sich hierbei um eine Forschungsumfrage, aus der keine Empfehlungen oder Handlungshinweise abgeleitet werden dürfen. Neben den technischen Risiken kann unsachgemäße Manipulation des Systems zu einer gesundheitsgefährdenden mikrobiologischen Belastung des Trinkwarmwassers führen.


 Impressum - Kontakt


 

Datenschutzinformation

Im Rahmen der Nutzung dieser Webseite und der Teilnahme an der Umfrage werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

1 Geltungsbereich

2 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

3 Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

4 Weitergabe von Daten

5 Betroffenenrechte

6 Datensicherheit

1 Geltungsbereich

Diese Datenschutzinformation gilt für Datenverarbeitungen im Rahmen der Umfrage.

2 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München

für ihr
Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

Joseph-Beuys-Straße 8

34117 Kassel

(im Folgenden Fraunhofer-IEE)

E-Mail: datenschutz@zv.fraunhofer.de
Telefon:    +49 561 7294-0
Fax: +49 561 7294-100

Der Datenschutzbeauftragte von Fraunhofer ist unter der o.g. Anschrift in München, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de erreichbar. Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

3 Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 
 
Die Verarbeitung der Daten dient dem Erkenntnisgewinn im Rahmen eines öffentlich-geförderten Forschungsprojekts. Die Daten sollen in aggregierter Form in wissenschaftlichen Publikationen und Abschlussberichten veröffentlicht werden.

4 Weitergabe von Daten

Sofern wir personenbezogene Daten, die wir über die Webseite erheben, an Auftragsverarbeiter weitergeben, informieren wir Sie darüber in dieser Datenschutzinfomation bei dem jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang unter Nennung des konkreten Empfängers.

Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (zum Beispiel bei Weitergabe an Versandunternehmen zum Zwecke der Lieferung der von Ihnen bestellten Ware oder bei Weitergabe von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister oder Kreditinstitute, um einen Zahlungsvorgang durchzuführen);
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

5 Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

•    gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
•    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
•    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
•    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
•    gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
•    gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
•    gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzkoordination@zv.fraunhofer.de.

6 Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Impressum: https://www.iee.fraunhofer.de/de/impressum.html