Umfrage zum Thema Trinkwarmwasser: Gewohnheiten und Verbrauch
Diese Umfrage wurde im Rahmen des Forschungsprojekts ENOB: Trans2NT-TWW (BMWK-Förderung, FKZ: 03EN1027A) durch das Fraunhofer IEE erarbeitet und veröffentlicht.
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlich Willkommen zur Umfrage!
Vielen Dank, dass Sie sich 15-20 min Zeit nehmen, um ein essenzieller Teil des Forschungsprojekts zu werden.
Das Ziel der Umfrage ist es, Ihre Gewohnheiten und Vorlieben bezüglich des Trinkwarmwasserverbrauchs zu ermitteln. Zudem ist Ihre Meinung zu Veränderungsmaßnahmen im Trinkwarmwassersystem vor dem Hintergrund der Emissionsminderung für den Klimaschutz gefragt.
Dadurch soll abgeschätzt werden, welche Möglichkeiten vorhanden sind und welche Bedingungen gegeben sein sollten, um eine Transformation und Verbesserung von Trinkwarmwassersystemen voranzutreiben.
Disclaimer
Datenschutz. Bitte beachten Sie, dass wir personenbezogene Daten erheben. Diese Daten werden ausschließlich zu Forschungszwecken erhoben und in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet. Wir garantieren Ihnen absolute Vertraulichkeit und schützen Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff. Erhobene Daten werden niemals einzeln, sondern lediglich aggregiert veröffentlicht.
Trinkwarmwasser und Hygiene. Die Trinkwarmwasser-Temperatur befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz, Komfort und Hygiene. Im Gegensatz zur Raumheizung von Gebäuden, sind die hygienischen Eigenschaften des Trinkwassers bei der Erwärmung von essenzieller Bedeutung. Eine Temperaturabsenkung im Trinkwarmwassersystem sollte nur durchgeführt werden, wenn das Risiko einer Legionellen-Kontamination gering ist oder das Trinkwarmwassersystem überwacht ist. Legionellen können Atemwegserkrankungen verursachen, insbesondere bei Personen aus Risikogruppen. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Robert Koch-Instituts. Eine unkontrollierte Absenkung der Temperatur kann das Wachstum von Pathogenen (gesundheitsschädliche Bakterien) begünstigen. Aus diesem Grund raten wir dringend davon ab, eigenständig Transformationsmaßnahmen am hauseigenen System durchzuführen. Es handelt sich hierbei um eine Forschungsumfrage, aus der keine Empfehlungen oder Handlungshinweise abgeleitet werden dürfen. Neben den technischen Risiken kann unsachgemäße Manipulation des Systems zu einer gesundheitsgefährdenden mikrobiologischen Belastung des Trinkwarmwassers führen.
Impressum - Kontakt