Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

 

Fraunhofer auf der HANNOVER MESSE

31. März − 4. April 2025
 

»Innovations for our Future« – unter diesem Motto präsentiert sich die Fraunhofer-Gesellschaft zu den Themen AI for Industrial Innovation, Energy Solutions and Circular Economy, Smart Systems and Materials Efficiency.

 

Hannover Messe 2025 / 31.3.2025

Bedeutender Schub für die Anwendungsforschung: Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland gibt Startschuss für »Chiplet Application Hub«

 

Keynote von Prof. Holger Hanselka auf der TRANSFORM 2025

Auf der TRANSFORM, dem B2B-Leadevent des Digitalverbands Bitkom, hielt Prof. Holger Hanselka eine Keynote zum Thema »Digitale Transformation – Made in Germany«. Darin erklärte er unter anderem, weshalb jetzt der Moment sei, digitale Stärken im Schulterschluss mit Forschung, Unternehmen und Politik auszubauen. Der Vortrag ist jetzt als Video-Mitschnitt verfügbar.

 

Europas führendes Event für Digital Health

Fraunhofer auf der DMEA

8.-10. April 2025
Messe Berlin

 

24.3.2025

Bayern fördert generative KI mit 30 Millionen Euro

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab in Erlangen zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die Forschung an generativen KI-Modellen auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und die hierfür notwendige KI-Rechnerinfrastruktur.

Europas KI-Turbo / 12.3.2025

JUPITER AI Factory bringt Exascale-Power für Wirtschaft und Wissenschaft

Mit der JUPITER AI Factory entsteht in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Start-ups, Mittelstand und Industrie erhalten Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse. Die KI-Fabrik steht auch Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Sektor offen. Dank der Rechenpower von JUPITER, der in den kommenden Monaten am Jülich Supercomputing Centre des Forschungszentrums Jülich in Betrieb geht, können KI-Anwendungen künftig schneller entwickelt, getestet, verbessert und skaliert werden als je zuvor.

 

25.2.2025

Fraunhofer und DESY starten strategische Kooperation zur Förderung von Innovation und Forschung

Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY hat in München eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet.

 

25.2.2025

Verwaltung auf der grünen Wiese

Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach. Zu welchen neuen Gegenwarten ein Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat oder kooperativer Staat führen, hören Sie in »re|Staat digital« des Fraunhofer FOKUS.

Unser Angebot für Kunden

 

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer.

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 76 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

Fraunhofer-Magazin
1/2025

Titelthema: Wir sind auf dem Sprung − Transfer für unsere Zukunft | Kleine Quanten – große Wirkung | Interview mit Schleswig-Holsteins
Regierungschef Daniel Günther | u.v.m.

Fraunhofer-Positionen

Wissenschaftspolitische Standpunkte und Empfehlungen

 

12.3.2025

Gemeinsam für starke EU-Investitionen in Forschung und Innovation

Unter der Überschrift  »Securing Europe's Future by Investing in Tomorrow's Solutions« setzt Fraunhofer sich im engen Schulterschluss mit Partnern aus Forschung und Industrie für ein starkes europäisches Forschungsrahmenprogramm sowie generell höhere Investitionen in Forschung und Innovation (FuI) ein. 

 

Positionen zur Bundestagswahl 2025

Zur Bundestagswahl 2025 nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft unter dem Motto Wettbewerbsfaktor zu den wichtigsten technologiepolitischen Themen Stellung. In unseren Positionspapieren skizzieren wir spezifische aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen, identifizieren Handlungsbedarfe und bieten konkrete politische Empfehlungen an.

Archiv

 

 

Hier finden Sie weitere Positionen und Politikpapiere der Fraunhofer-Gesellschaft sowie ausgewählte Publikationen des Fraunhofer-EU-Büros Brüssel.

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

31.3.2025

ORCHESTER: Digitales Ökosystem senkt Verbrauch von Rohstoffen in der Produktion

Im Rahmen eines Fraunhofer-Leitprojekts entwickeln Forschende ein digitales Ökosystem, das Daten entlang der Wertschöpfungskette von Rohstoffen sammelt – mit dem Ziel, eine nachhaltige und resiliente Versorgung sicherzustellen. Das ermöglicht, dass Werkstoffe mit möglichst wenigen Verlusten und energetisch effizient im Kreislauf geführt werden. Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert das Forschungsteam einen Demonstrator, der die vielfältigen Möglichkeiten des Ökosystems zeigt.
mehr Info

31.3.2025

Kunststoffe aus Verpackungsabfällen besser recyceln

Jährlich landen deutschlandweit etwa 5,6 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen nach einmaliger Nutzung im Haushaltsmüll – weniger als ein Drittel davon lässt sich bisher recyceln. Gemeinsam mit der Hochschule Bremen möchte das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM den verschmutzten Müll in hochwertige Produkte aus dem 3D-Drucker verwandeln.
mehr Info

31.3.2025

Innovatives Recyclingverfahren für Carbonfasern

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, endlose Carbonfasern aus Verbundwerkstoffen zurückzugewinnen – ohne Einbußen bei der Materialqualität. Mittels Hochleistungslaser wird die Matrix der mehrlagigen faserverstärkten Kunststoffe gezielt zersetzt. Das Verfahren bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch erhebliches wirtschaftliches Potenzial.
mehr Info

31.3.2025

Automatisierung für den produzierenden Mittelstand

Um im globalen Wettbewerb dauerhaft bestehen zu können, müssen Unternehmen effizient, wirtschaftlich und ressourcenschonend produzieren. Die KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung auf Basis von ECC4P bietet mittelständischen Betrieben maßgeschneiderte Lösungen mit umfassender Datensicherheit aus einer Hand. Die Forschenden präsentieren ihre Lösungen auf der Hannover Messe 2025 am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft.
mehr Info