Windforschung

Fraunhofer IWES Wind-Lidar-Boje erzielt die Stage-3 Validierung

Das Fraunhofer IWES hat eine Reihe von Nachweisen für die Qualität und Zuverlässigkeit seiner FLS-Windmessungen vorgelegt. Mit dem Erreichen der Reifegradstufe 3 reiht sich die Wind-Lidar-Boje ZX des Fraunhofer IWES in die kurze Liste der stringend validierten FLS-Typen ein, die…

Aktiv für eine nachhaltige Zukunft: Herausforderungen bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie

Autoren: Telsche Nielsen, Viktor Deleski Am Fraunhofer IWES setzen wir uns aktiv für erneuerbare Energien ein. Täglich unterstützen und fördern wir die Weiterentwicklung von Technologien in den Bereichen Windenergie und Wasserstoff. Als Institut für anwendungsorientierte Forschung ist es uns wichtig,…

Eine klebrige Lösung: IWES geht die Herausforderungen bei der Fertigung von Rotorblättern mit dem Variable Glue Applicator an

Je länger das Rotorblatt, desto mehr Klebstoff ist notwendig, um die beiden Blattschalen miteinander zu verbinden. Die Forscher und Forscherinnen am IWES haben den Variable Glue Applicator entwickelt, um den Klebstoffauftrag zu vereinfachen und zu verbessern.

Offshore-Installationen: Wetter und Projekt-Risikoanalyse bei IWES

Hier bei IWES betrachten wir die Wetterrisiken mit Hilfe der „Advanced Weather Time Series Scheduling“ (AsWaTSS)-Methode, die präziser ist als Statistiken, sowie die Häufigkeiten von Aufgaben. Für die Offshore-Windindustrie analysieren und prüfen wir Zeitpläne von Offshore-Transport- und Installationen (T&I)-Projekten hinsichtlich…

Der Schritt zum digitalen Prüfverfahren: Hybrides Testen von Windenergieanlangen

Die Anforderungen an Prüfstände für Windenergieanlagen steigen kontinuierlich und erfordern wiederum Investitionen in Prüfstandserweiterungen oder -neubauten. Das Fraunhofer IWES hat ein hybrides Testverfahren entwickelt, um die Kapazität bestehender Prüfeinrichtungen zu erweitern und sie mithilfe digitaler Methoden fit für zukünftige Prüfanforderungen…

Gondelprüfungen für künftige Windenergieanlagen – Was bringt die Zukunft?

In den letzten Jahren konnte man ein schnelles Größenwachstum sowohl der Onshore- wie auch der Offshore-Windenergieanlagen (WEA) beobachten. Gleichzeitig wächst der Wettbewerb in der gesamten Windindustrie, wobei WEA-Hersteller darauf abzielen, ihr Produkt so schnell wie möglich auf den Markt zu…

Was ist nur mit dir passiert, alter Junge? Die Begutachtung von Rotorblattlagern

Autoren: Dr.-Ing. Matthias Stammler, Karsten Behnke Wir Wissenschaftler*innen lieben es, uns bei jeder Gelegenheit schadhafte Lager anzusehen. Seien es Lager, die wir in unserem eigenen Labor getestet haben, oder Lager direkt aus dem Feld: Wir sind immer gespannt darauf, welche…

Wellen, Boje, Offshore-Windenergie: Windmessung in der Deutschen Bucht

In der Deutschen Bucht, östlich des Windparks Bard Offshore 1, schwammen im letzten Jahr zeitweise Fraunhofer IWES Wind-Lidar-Bojen. Diese gelben Bojen in der Nordsee sorgen dafür, dass umfassende Windmessdaten und meteorologische Messgrößen präzise erfasst und ausgewertet werden können. Die Messergebnisse…

Großskalige Windparkeffekte – Ein zentraler Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb eines Windparks?

Bereits seit dem Beginn der Errichtung der ersten Windparks in den 1980er Jahren war der Einfluss der Windenergieanlagen auf die Strömung – der sogenannte Nachlaufeffekt – ein Schwerpunkt vieler Untersuchungen nicht nur in der Windenergieforschung, sondern auch in industriellen Anwendungen….

Wie steigern resonanzbasierte Prüfmethoden die Effizienz und die Lebensdauer von Tragstrukturen?

Ein effizienter Materialeinsatz und eine lange Lebensdauer sind wichtige Zielgrößen bei der Optimierung von Offshore-Windenergieanlagen. Für zukünftige, größere Tragstrukturen, die insbesondere in Windparks größerer Wassertiefe zu erwarten sind, wird das Verhalten der Gründung, also die Bodeneigenschaften zusammen mit der Boden-Strukturinteraktion…