Windforschung

Der Schritt zum digitalen Prüfverfahren: Hybrides Testen von Windenergieanlangen

Die Anforderungen an Prüfstände für Windenergieanlagen steigen kontinuierlich und erfordern wiederum Investitionen in Prüfstandserweiterungen oder -neubauten. Das Fraunhofer IWES hat ein hybrides Testverfahren entwickelt, um die Kapazität bestehender Prüfeinrichtungen zu erweitern und sie mithilfe digitaler Methoden fit für zukünftige Prüfanforderungen…

Gondelprüfungen für künftige Windenergieanlagen – Was bringt die Zukunft?

In den letzten Jahren konnte man ein schnelles Größenwachstum sowohl der Onshore- wie auch der Offshore-Windenergieanlagen (WEA) beobachten. Gleichzeitig wächst der Wettbewerb in der gesamten Windindustrie, wobei WEA-Hersteller darauf abzielen, ihr Produkt so schnell wie möglich auf den Markt zu…

Was ist nur mit dir passiert, alter Junge? Die Begutachtung von Rotorblattlagern

Wir Wissenschaftler*innen lieben es, uns bei jeder Gelegenheit schadhafte Lager anzusehen. Seien es Lager, die wir in unserem eigenen Labor getestet haben, oder Lager direkt aus dem Feld: Wir sind immer gespannt darauf, welche Geschichte sie uns erzählen. Dieser Blogbeitrag…

Wellen, Boje, Offshore-Windenergie: Windmessung in der Deutschen Bucht

In der Deutschen Bucht, östlich des Windparks Bard Offshore 1, schwammen im letzten Jahr zeitweise Fraunhofer IWES Wind-Lidar-Bojen. Diese gelben Bojen in der Nordsee sorgen dafür, dass umfassende Windmessdaten und meteorologische Messgrößen präzise erfasst und ausgewertet werden können. Die Messergebnisse…

Großskalige Windparkeffekte – Ein zentraler Beitrag zum wirtschaftlichen Betrieb eines Windparks?

Bereits seit dem Beginn der Errichtung der ersten Windparks in den 1980er Jahren war der Einfluss der Windenergieanlagen auf die Strömung – der sogenannte Nachlaufeffekt – ein Schwerpunkt vieler Untersuchungen nicht nur in der Windenergieforschung, sondern auch in industriellen Anwendungen….

Wie steigern resonanzbasierte Prüfmethoden die Effizienz und die Lebensdauer von Tragstrukturen?

Ein effizienter Materialeinsatz und eine lange Lebensdauer sind wichtige Zielgrößen bei der Optimierung von Offshore-Windenergieanlagen. Für zukünftige, größere Tragstrukturen, die insbesondere in Windparks größerer Wassertiefe zu erwarten sind, wird das Verhalten der Gründung, also die Bodeneigenschaften zusammen mit der Boden-Strukturinteraktion…

Windparkoptimierung: Mehr Ertrag durch intelligente Betriebsführung

Durchströmt der Wind die Rotorfläche einer Windenergieanlage mit ihren rotierenden Blättern, so reduziert sich die Windgeschwindigkeit hinter der Anlage – sie entzieht dem Wind kinetische Energie, um sie in elektrische Energie zu wandeln. Dabei entstehen auch Verwirbelungen im Nachlauf der…

Vereinte Windenergie-Kompetenzen für virtuelle Turbinenmodelle

In der Windenergie basieren viele Analysen auf virtuellen Modellen. Diese Simulationsmodelle sind jedoch nicht für jede reale Windturbine frei verfügbar. Durch einen innovativen Ansatz löst das Fraunhofer IWES dieses Problem. Wissenschaftler*innen am IWES arbeiten an dem „Generic Wind Turbine Design…

Auf dem Weg zum Blattlagertest – Blogbeitrag in drei Teilen

Teil 3: Schnelltests von Blattlagern – Der erste Dauerlauf. In Teil 1 habe ich die Idee eines beschleunigten Dauerlaufs für Blattlager vorgeschlagen, der aus allen Zyklen, die Verschleiß erzeugen, in direkter Abfolge bestehen sollte. In Teil 2 beschrieb ich, wie…

Virtuelles Testen von Rotorblattlagern – BEAT6.1

Für die Auslegung von Großwälzlagern, wie z.B. Rotorblattlager, ist die Verformung unter Last sowie die Lastverteilung im Inneren des Lagers von großer Bedeutung. Um diese Last- und auch Spannungsverteilung im Lager bestimmen zu können, sind FE-Modelle essenziell. In der Literatur…